xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Allgemeine Informationen

Breitband-Strukturplanung

icon.crdate16.11.2016

Breitband-Strukturplanung vorgestellt

Der Gemeinderat beschäftigte sich in der letzten öffentlichen Sitzung mit einem sehr zukunftsträchtigen Thema. Christiane Reich von der Ingenieurgesellschaft SBK und Frank Baur vom Landkreis Tuttlingen stellten die kommunale Breitband-Strategieplanung und die Glasfaser-Strukturplanung für die Gemeinde Königsheim vor. Die Gemeinde bekommt die Strukturplanung vom Bund zu 100 % gefördert und hat mit der erstellung SBK beauftrag. Beide Fachleute zeigten auf, dass die Gemeinde Königsheim 2017/2018 an das Backbone-Netz des Landkreises angeschlossen werden soll. Damit sind wir in der ersten Ausbaustufe im Landkreis. Die Leitungsführung des überörtlichen Glasfasernetzes kommt von Kolbingen über Renquishausen in die Gemeinde und führt über Bubsheim nach Gosheim. Königsheim wird damit von 2 Seiten angefahren. Die Gemeinde kann diesen Glasfaserausbau nutzen, um ihrerseits in den gleichen Graben die Leitungen für das innerörtliche Glasfasernetz zu verlegen. Gleichzeitig ist es Aufgabe der Gemeinde, einen Übergabepunkt zu erstellen. Dieser ist im Bereich der Festhalle/Gewerbegebiet Lindenwiesen vorgesehen. Die Gesellschaft des Landkreises wird den Betrieb des Backbone-Netzes und der innerörtlichen Netze im kommenden Jahr ausschreiben. Wenn der Anbieter, die Preise und Leistungen bekannt sind wird eine Informationsveranstaltung stattfinden. Der Glasfaserausbau des gesammten Orts mit Anschluss jedes bebauten Grundstücks ist eine große Herausforderung. Die Strategieplanung des Landkreises schlägt der Gemeinde ein Vorgehen in Abschnitten vor. In einem ersten Ausbauabschnitt soll der Leitungsausbau zusammen mit dem Backbone-Netz durch die Hauptstraße und Böttinger Straße mit Anschluss des Gewerbegebiets Lindenwiesen und der direkt angrenzenden privaten Gebäude erfolgen. Auf Wunsch des Gemeinderats wird die Eichenstraße mit einer Leitungsführung zur Firma Loma in diesem ersten Planungsabschnitt mit einbezogen. Der übrige bebaute Ortsteil ist in zwei Abschnitte aufgeteilt. Insgesamt fallen Ausbaukosten von rund 1,9 Millionen Euro an. Davon entfallen auf den Landkreis 330.000 Euro. Der Anteil der Gemeinde kann mit 532.000 Euro gefördert werden, so dass die Gemeinde immer noch knapp über 1 Million Euro selbst finanzieren muss - wenn man das gesamte Ort ausbauen möchte und dafür seitens der Bürgerschaft ein Bedarf gesehen wird. Christiane Reich und Frank Baur übergaben an den Schultes die ausgearbeitete Strategieplanung.

Der Gemeinderat nahm die Information der Fachleute zustimmend zur Kenntnis. Erstes erklärtes Ziel ist es, den Gewerbebetrieben eine Anschlussmöglichkeit zu schaffen. Die Details der Glasfaser-Strukturplanung und der Breitband-Strategieplanung mit den entsprechenden Studien können auf der Homepage abgerufen werden.

Hier kann die Strukturplanung heruntergeladen werden