xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Allgemeine Informationen

Die Gemeinde Königsheim beteiligt sich am Projekt des Landkreises - Glasfaser in jedes Haus

icon.crdate27.01.2016

Die Gemeinde Königsheim beteiligt sich am Projekt des Landkreises - Glasfaser in jedes Haus Der Landkreis Tuttlingen strebt an, dass jedes Haus im Landkreis mittelfristig auf Wunsch einen Glasfaseranschluss erhalten kann. Dazu baut der Landkreis ein gemeindeübergreifendes Versorgungsnetz auf. Aufgabe der Gemeinde ist dabei die jeweilige innerörtliche Erschließung zu leisten. Das gesamte Netz soll von einer zu gründenden Anstalt des öffentlichen Rechts aufgebaut und betrieben werden. Die Kosten werden nach verschiedenen Umlageschlüsseln auf die teilnehmenden Gemeinden umgelegt, ebenso kommen die Einnahmen der Abrechnung zugute. Der Landkreis bittet die Gemeinden um Entscheidung, ob die Gemeinde am Projekt teilnimmt. Königsheim ist nicht schlecht versorgt wie Bürgermeister Konstantin Braun in der letzten Gemeinderatssitzung festgestellt hat. Mit Unterstützung der Gemeinde habe die Telekom eine Glasfaserleitung ins Ort verlegt. Allerdings sei nicht absehbar, ob die Telekom an jedes Haus mittelfristig einen Glasfaseranschluss verlegt. Das Land und der Bund haben Förderprogramme aufgelegt, welche die innerörtliche Erschließung mit Glasfaser hochprozentig fördern. Entsprechend der jetzigen Versorgung und den Förderrichtlinien werde ein Ausbau zum Anschluss von privaten und gewerblichen Grundstücken gefördert. Ohne Fördermöglichkeit könnte die Gemeinde diese Aufgabe nicht meistern, so Konstantin Braun. In der Diskussion war der Gemeinderat überzeugt, dass ein Glasfaseranschluss die Zukunft der digitalen Breitbandversorgung sein wird und entsprechende Bandbreiten für den künftigen Datentransfer auch benötigt werden. Einstimmig sprach sich das Gremium dafür aus, dass sich die Gemeinde Königsheim an der vom Landkreis vorgeschlagenen Gesellschaft beteiligt und an der kreisweiten Lösung mitmacht. Wenn die Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet ist wird ein innerörtlicher Ausbauplan erstellt. Dann wird der Gemeinderat beraten, wie und ggf. in welchen Abschnitten die Umsetzung erfolgen kann.