xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Ortserschließung

Gemeinde setzt auf moderne Technologie: Glasfaseranbindung für Grundstückseigentümer

icon.crdate22.02.2023

Diesem Ziel sind wir nun einen weiteren Schritt nähergekommen. Nach Überwindung bürokratischer und technischer Hürden konnte in diesen Tagen das Markterkundungsverfahren für den Bereich der Wohngebäude (nicht Gewerbegebiet) gestartet und in das Portal des Projektträgers für die Förderabwicklung des Bundes geladen werden. Mit dieser Markterkundung wird den am Breitbandmarkt tätigen Firmen die Gelegenheit gegeben, den Ausbau in Königsheim in eigener Regie und auf eigene Rechnung durchzuführen und das Netz dann zu betreiben. Für die entsprechende Prüfung und Erklärung der Gemeinde gegenüber haben die Firmen 2 Monate Zeit. Die Firmen teilen den Gemeinden in der Regel mit, ob Interesse am Eigenausbau besteht oder nicht und welche Grundstücke bereits jetzt (ohne Glasfaserausbau) einen Anschluss mit einer tatsächlichen Leistung von über 100 mb haben können. Für alle Grundstücke die unter der Schwelle von 100 mb liegen geben der Bund und das Land die Förderung zum Glasfaserausbau. Erklärt eine Firma, dass sie den Ausbau des gesamten Orts selbst und auf eigen Kosten durchführt zieht sich die Gemeinde aus dem Projekt zurück und überlässt den Ausbau der Firma. Diese hat dann Zeit, den Ausbau in den kommenden 3 Jahren durchzuführen. Wenn sich keine Firma zum Ausbau bereit erklärt führt die Gemeinde den Ausbau durch und nimmt die bewilligten Zuschüsse dafür in Anspruch. Für den Anschluss des Gewerbegebiets hatte keine Firma Interesse weswegen die Gemeinde den Ausbau durchgeführt hat.

Diesem Ziel sind wir nun einen weiteren Schritt nähergekommen. Nach Überwindung bürokratischer und technischer Hürden konnte in diesen Tagen das Markterkundungsverfahren für den Bereich der Wohngebäude (nicht Gewerbegebiet) gestartet und in das Portal des Projektträgers für die Förderabwicklung des Bundes geladen werden. Mit dieser Markterkundung wird den am Breitbandmarkt tätigen Firmen die Gelegenheit gegeben, den Ausbau in Königsheim in eigener Regie und auf eigene Rechnung durchzuführen und das Netz dann zu betreiben. Für die entsprechende Prüfung und Erklärung der Gemeinde gegenüber haben die Firmen 2 Monate Zeit. Die Firmen teilen den Gemeinden in der Regel mit, ob Interesse am Eigenausbau besteht oder nicht und welche Grundstücke bereits jetzt (ohne Glasfaserausbau) einen Anschluss mit einer tatsächlichen Leistung von über 100 mb haben können. Für alle Grundstücke die unter der Schwelle von 100 mb liegen geben der Bund und das Land die Förderung zum Glasfaserausbau. Erklärt eine Firma, dass sie den Ausbau des gesamten Orts selbst und auf eigen Kosten durchführt zieht sich die Gemeinde aus dem Projekt zurück und überlässt den Ausbau der Firma. Diese hat dann Zeit, den Ausbau in den kommenden 3 Jahren durchzuführen. Wenn sich keine Firma zum Ausbau bereit erklärt führt die Gemeinde den Ausbau durch und nimmt die bewilligten Zuschüsse dafür in Anspruch. Für den Anschluss des Gewerbegebiets hatte keine Firma Interesse weswegen die Gemeinde den Ausbau durchgeführt hat.

 Für das zentrale Versorgungsgebäude hinter der Festhalle ist in der vergangenen Woche der Stromanschluss hergestellt worden. Wenn der Stromzähler angeschlossen ist können wir die Bauabnahme für die verlegten Leitungen ins Gewerbegebiet Lindenwiesen und der Fa. Loma machen und das Netz an die Netcom zum Betrieb übergeben. Wir hoffen dann auf eine Inbetriebnahme im Laufe des Jahres.

Warum bemühen wir uns überhaupt Glasfaserleitungen zu verlegen und hat das Vorteile für die Zukunft?
In der heutigen Zeit ist eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung unverzichtbar, um am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Um dies zu gewährleisten, hat der Gemeinderat beschlossen, den Glasfaserausbau in den Mittelpunkt unserer Investitionstätigkeit in den beiden Jahren 2022 und 2023 zu stellen und die sehr gute Fördermöglichkeit zu nutzen. Die Fördermittel sind in einer Höhe von 90 % bewilligt. Für die Grundstückseigentümer bedeutet die Glasfaseranbindung eine deutlich höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bei der Nutzung des Internets. Das ermöglicht es ihnen, eine Vielzahl an Online-Diensten und -Anwendungen, wie z. B. Video-Konferenzen, Online-Shopping und Streaming von Filmen und Musik, zu nutzen. Die wichtigsten Vorteile einer Glasfaserleitung im Detail sind:

  1. Schnelligkeit: Glasfaserleitungen bieten eine unglaublich schnelle Übertragungsgeschwindigkeit, die deutlich höher ist als bei herkömmlichen Kupferkabeln. Dies bedeutet, dass Sie große Datenmengen in kürzester Zeit herunterladen oder hochladen können, ohne dass es zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommt.
  2. Zuverlässigkeit: Glasfaserleitungen sind sehr stabil und resistent gegenüber elektromagnetischen Störungen. Dies bedeutet, dass Sie eine konstante und zuverlässige Internetverbindung erwarten können, ohne dass es zu Ausfällen oder Verbindungsproblemen kommt.
  3. Bandbreite: Mit einem Glasfaseranschluss haben Sie Zugang zu einer enormen Bandbreite, die es Ihnen ermöglicht, mehrere Geräte gleichzeitig zu verwenden, ohne dass es zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommt. Dies ist besonders wichtig für Haushalte, in denen mehrere Personen gleichzeitig im Internet surfen oder streamen.
  4. Zukunftssicherheit: Glasfaserleitungen sind für die Zukunft ausgelegt, was bedeutet, dass Sie auch in Zukunft die gleiche schnelle und zuverlässige Internetverbindung genießen können. Im Gegensatz dazu können Kupferkabel mit der Zeit veralten und ihre Leistung beeinträchtigen.
  5. Wertsteigerung: Ein Glasfaseranschluss kann den Wert Ihres Hauses erhöhen, da es als wertvolles Merkmal gilt.

Insgesamt bietet die Glasfaseranbindung für die Grundstückseigentümer und die Gemeinde eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Lebensqualität zu verbessern und die Zukunft zu gestalten. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind sich sicher, dass diese Investition in die Zukunft eine erfolgreiche Entscheidung sein wird. Wir werden weiterhin in regelmäßigen Abständen über den Fortgang und den Stand des Projekts berichten.

Mit diesem Link gelangen Sie zum Projektträger: https://www.gigabit-projekttraeger.de/