xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Ortserschließung

News-Bereich

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Glasfaserausbau: Baustelle wird winterfest gemacht

Ortserschließung, Rathaus aktuell
icon.crdate26.11.2024

Seit Wochen arbeiten wir am Glasfaserausbau in der Gemeinde. Parallel dazu modernisiert die Netze BW das Stromnetz und nutzt den Kabelgraben im öffentlichen Bereich und zu den Hausanschlüssen

Bild über die Baustelle Böttinger Straße

Berichterstattung Schwäbische Zeitung über Glasfaserausbau in Königsheim

Ortserschließung, Rathaus aktuell
icon.crdate02.08.2024

Hier können Sie den Zeitungsbericht als PDF herunterladen: Zeitungsbericht Schwäbische Zeitung den Zeitungsartikel kann auch online mit folgendem Link direkt bei der Schwäbischen Zeitung abgerufen werden: Turbo-Internet für alle macht Heuberggemeinde zukunftsfähig (schwaebische.de)

Plakat Glasfasererschließung

Spatenstich und Infoveranstaltung Glasfaserausbau

Ortserschließung, Rathaus aktuell
icon.crdate29.07.2024

Spatenstich und Infoveranstaltung zum Glasfaserausbau Der Glasfaserausbau der Gemeinde beginnt. In Anwesenheit der Baufirma, des Ingenieurbüros, des Gemeinderats und der Breitbandinitiative Tuttlingen konnte der symbolische Spatenstich durchgeführt werden. Die anschließende Infoveranstaltung stieß auf großes Interesse. Es war eine sehr konstruktive und informative Veranstaltung. Die Fakten dazu in der Zusammenfassung: 1. Es werden 2,8 Millionen Euro investiert, die Gemeinde bekommt 90% Zuschuss von Bund und Land.

Bild anlässlich Spatenstich Glasfaserausbau innerorts

Einladung zur Informationsveranstaltung Glasererschließung

Ortserschließung, Rathaus aktuell
icon.crdate04.07.2024

Einladung zur Informationsveranstaltung Glasererschließung am 17.7.2024 um 18.00 Uhr Achtung Änderung bei der Uhrzeit !! Nach der Verlegung des Glasfasers im Gewerbegebiet Lindenwiesen können wir die Gesamterschließung des Orts angehen. Land und Bund haben wie berichtet die Zuschüsse bewilligt. Die Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten haben wir öffentlich ausgeschrieben und vergeben. Mit dem Projekt bieten wir an, dass jedes Wohngrundstück im Ort einen Glasfaseranschluss kostenlos erhalten kann. Bevor nun die Bauarbeiten starten wollen wir zusammen mit der beauftragten Firma Nibler sowie dem Büro cec-Ingenieure eine Informationsveranstaltung machen und den Bauablauf sowie alle mit der Glasfasererschließung zusammenhängenden Themen erläutern. Zu dieser Informationsveranstaltung laden wir die interessierte Einwohnerschaft auf Mittwoch, 17. Juli 2024 um 18:00 Uhr (nicht um 19.00 Uhr) in die Festhalle ein. Es informieren an diesem Abend: die Fa. Niebler über den Bauablauf cec-Ingenieure über das Projekt und den Glasfaserausbau grundsätzlich die Fa. Netcom als künftiger Netzbetreiber über buchbare Leistungen,Tarife usw. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns.

Plakat Glasfaserausbau

Breitbandausbau in der Gemeinde

Ortserschließung
icon.crdate27.06.2024

Der Breitbandausbau in der Gemeinde Königsheim schreitet weiter voran. Nachdem bereits im sog. Weißen-Flecken-Förderprogramm das Gewerbegebiet Lindenwiesen sowie die Firma LOMA an das Glasfasernetz angeschlossen wurden, konnten für den zweiten Ausbauschritt weitere Fördermittel von Bund und Land gewonnen werden. Im sog. Graue-Flecken-Förderprogramm können jetzt alle restlichen Adressen in Königsheim gefördert ausgebaut werden. Jeder Hauseigentümer bekommt einen Glasfaseranschluss bis ins Haus, welcher zu 100 % von der Gemeinde und von Fördermitteln gedeckt ist. Somit können durch das Projekt alle Adressen in Königsheim mit einer Internetgeschwindigkeit von bis zu 1000 Mbit/s versorgt werden. Mit dem obligatorischen Spatenstich am 17.07.2024 startet der Breitbandausbau für die gesamte Gemeinde Königsheim. Die Firma Nibler GmbH Fernleitungsbau gewann die öffentliche Ausschreibung und wird das Gemeindenetz ausbauen. Die Gesamtkosten der Tiefbaumaßnahme belaufen sich auf ca. 2,7 Mio. Euro, wovon insgesamt 90 % durch Fördermittel gedeckt werden. 50 % der Gesamtkosten steuert dabei das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und 40 % das Innenministerium Baden-Württemberg bei. (Link zum Projektträger: https://www.gigabit-projekttraeger.de/)

Plakat Glasfaserausbau

Glasfaserausbau

Ortserschließung
icon.crdate22.05.2024

Gemeinde kann Förderbescheid entgegen nehmen Für den Glasfaserausbau im Ort haben wir vom Bund eine 50% ige Förderung erhalten. Das war Voraussetzung dass wir beim Land den 40 % igen Förderanteil beantragen konnten welcher nun bewilligt wurde. Die Übergabe des Förderbescheids in Stuttgart durch den Innenminister erfolgte zeitgleich mit der in Königsheim statt findenden Gemeinderatssitzung. Auf Bitten des Bürgermeisters vertrat der frühere langjährige Gemeinderat Willi Dreher die Gemeinde bei der Veranstaltung und nahm den Förderbescheid in Höhe von 255.600,00 € in Empfang. Das Innenministerium gibt dazu folgende Pressenotiz bekannt:

Plakat Glasfasererschließung

Gemeinde setzt auf moderne Technologie: Glasfaseranbindung für Grundstückseigentümer

Ortserschließung
icon.crdate22.02.2023

Diesem Ziel sind wir nun einen weiteren Schritt nähergekommen. Nach Überwindung bürokratischer und technischer Hürden konnte in diesen Tagen das Markterkundungsverfahren für den Bereich der Wohngebäude (nicht Gewerbegebiet) gestartet und in das Portal des Projektträgers für die Förderabwicklung des Bundes geladen werden. Mit dieser Markterkundung wird den am Breitbandmarkt tätigen Firmen die Gelegenheit gegeben, den Ausbau in Königsheim in eigener Regie und auf eigene Rechnung durchzuführen und das Netz dann zu betreiben. Für die entsprechende Prüfung und Erklärung der Gemeinde gegenüber haben die Firmen 2 Monate Zeit. Die Firmen teilen den Gemeinden in der Regel mit, ob Interesse am Eigenausbau besteht oder nicht und welche Grundstücke bereits jetzt (ohne Glasfaserausbau) einen Anschluss mit einer tatsächlichen Leistung von über 100 mb haben können. Für alle Grundstücke die unter der Schwelle von 100 mb liegen geben der Bund und das Land die Förderung zum Glasfaserausbau. Erklärt eine Firma, dass sie den Ausbau des gesamten Orts selbst und auf eigen Kosten durchführt zieht sich die Gemeinde aus dem Projekt zurück und überlässt den Ausbau der Firma. Diese hat dann Zeit, den Ausbau in den kommenden 3 Jahren durchzuführen. Wenn sich keine Firma zum Ausbau bereit erklärt führt die Gemeinde den Ausbau durch und nimmt die bewilligten Zuschüsse dafür in Anspruch. Für den Anschluss des Gewerbegebiets hatte keine Firma Interesse weswegen die Gemeinde den Ausbau durchgeführt hat.

Plakat Glasfasererschließung

Glasfaserausbau kann fortgesetzt werden

Ortserschließung
icon.crdate10.12.2022

Eine tolle Nachritt für die Gemeinde haben wir erhalten: Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Marth konnte von Innenminister Thomas Strobel einen Förderbescheid für den Glasfaserausbau in der Gemeinde in Höhe von 507.626,80 € in Empfang nehmen. Das Land unterstützt damit die Ausbaumaßnahme mit 40 % der Gesamtkosten und ergänzt die Förderung des Bundes. Wir kommen auf eine Förderquote von 90% der Baukosten. Jürgen Marth bedankte sich für diesen Förderbescheid beim Innenminister und stellte fest: “Damit kann der Breitbandausbau in unserer Gemeinde im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Jedes Haus mit weniger als 100 Mbit/s im Download profitiert von diesem Projekt.“

Plakat Glasfasererschließung Ortserschließung