xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Wahlaufruf zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages am kommenden Sonntag

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger,

Die regelbasierte Ordnung der Staatenwelt und die Zusammenarbeit des Westens wie sie nach dem 2. Weltkrieg geschaffen wurde hat uns über Jahrzehnte Friede, Freiheit und Wohlstand gebracht. Mit großer Sorge müssen wir nach der Münchner Sicherheitkonferenz am vergangenen Wochenende in die Zukunft blicken. Der Stärkere bestimmt, der Schwächere folgt oder stirbt, die transatlantische Gemeinschaft wie wir sie kennen gibt es wohl nicht mehr.  Mehr den jeh braucht es deswegen ein einiges Europa um angemessene Antworten und Konzepte zu finden und zu vertreten. Dies gilt nicht nur für die Verteidigungspolitik sondern gleichermaßen auch für die Finanz-, Wirtschafts-,Flüchtlings-, Klimapolitik um nur einige Politik- und Gesellschaftsfelder zu nennen. 
Um die Zukunft gestalten zu können brauchen wir eine klar handelnde und starke Bundesregierung.
Am Sonntag haben Sie bei der Bundestagswahl die Möglichkeit, die künftigen Rahmenbedingungen unseres Lebens und unserer Demokratie mit zu bestimmen. Nehmen Sie dieses wertvolle Wahlrecht wahr und gehen Sie wählen.

Das Wahllokal ist in der Festhalle und von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein können Sie noch bis Freitag, 21. Februar 2025, 15.00 Uhr die Unterlagen zur Briefwahl auf dem Rathaus beantragen.

 

Konstantin Braun
Bürgermeister

Informationen zur Bundestagswahl

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl für den Bundestag statt.

Die Wahlbenachrichtigungen sind zwischenzeitlich an alle Wahlberechtigten per Post zugegangen und müssten nun auch bei allen eingetroffen sein.  Auf der Rückseite dieser Wahlbenachrichtigung ist der Antrag auf Briefwahl abgedruckt. Sollten Sie Briefwahl beantragen wollen, füllen Sie diesen Antrag aus und geben diesen auf dem Rathaus ab.

Gerne können Sie aber auch mit diesem Link : 

die Beantragung der Briefwahl ist abgelaufen.

den Antrag online stellen.

Außerdem befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ein QR-Code welchen Sie einscannen können und bequem per Handy die Briefwahl beantragen können. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an info@gemeinde-koenigsheim.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben alternativ können Sie auch persönlich auf das Rathaus kommen.

Die Stimmzettel sind derzeit noch im Druck. Nach Angaben des Kommunalamtes beim Landratsamt Tuttlingen werden diese am 06./07.02.2025 den Gemeinden zugestellt. Deshalb können die Briefwahlunterlagen erst ab 10.02.2025 nach Hause zugestellt werden. Aufgrund des kurzen Zeitraumes bis zur Wahl werden wir seitens der Gemeinde die Briefwahlunterlagen nicht mit der Post zustellen sondern werden von der Gemeindeverwaltung bei Ihnen in den Briefkasten eingeworfen. So wollen wir sicher stellen dass alle beantragten Briefwahlunterlagen schnell und pünktlich zugestellt sind.

Wähler welche am 23.02.2025 ins Wahllokal gehen bekommen dort die Stimmzettel ausgehändigt. Das Wahllokal ist wieder im Foyer der Festhalle eingerichtet und von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Mitglieder des Gemeinderats bilden den allgemeinen Wahlausschuss und den Briefwahlausschuss.

Bei Fragen können Sie sich gerne an das Rathaus wenden.

Informationen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Ein neues Video der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erklärt kurz und bündig, was man dazu wissen muss: Wer darf überhaupt wählen? Wie kann man die Briefwahl beantragen? Warum gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme?

Der rund dreiminütige Erklärfilm geht auf Grundbegriffe zur Wahl ein und erläutert auch schwierigere Zusammenhänge verständlich und grafisch anschaulich gestaltet. „Alles, was Du wissen musst!“ ist im Hoch- und Querformat unter https://tinyurl.com/Bundestag2025 abrufbar.

Erklärfilm in anderen Sprachen:

Den LpB-Erklärfilm zur Bundestagswahl 2025 gibt es in Kürze auch in folgenden Sprachen: in Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch. Über https://tinyurl.com/Bundestag2025 kann das mehrsprachige Angebot nach Fertigstellung ebenfalls abgerufen werden. 

Creative-Commons-Lizenz:

Die LpB-Erklärfilme zur Bundestagswahl auf Deutsch und anderen Sprachen stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Kommunen, Kinos und andere Institutionen können das Video frei nutzen, solange sie sich an die Nutzungsbedingungen halten. Die genaue Lizenz lautet: CC BY-NC-ND 4.0 DE. Nutzer:innen müssen also die Quelle des Videos angeben („Landeszentralen für politische Bildung“), das Video darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden und es dürfen keine bearbeiteten Versionen veröffentlicht werden.

LpB-Wahlportal zur Bundestagswahl:

Ausführliche Informationen rund um die Wahl am 23. Februar 2025 bietet das LpB-Portalwww.bundestagswahl-bw.de. Übersichtlich aufgebaut und laufend aktualisiert findet sich hier viel Wissenswertes zum Wahlrecht und Wahlsystem, zu aktuellen Umfragen, zu den Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten. Das Portal enthält auch die Wahlprogramme von Parteien in zusammengefasster Form. Die Angebote der LpB zur Wahl werden auf diesen Seiten eingestellt

„Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen"

„Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen"
Zur Wahl der Abgeordneten des 21. Deutschen Bundestags am 23. Februar 2025 sind alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man so schlecht sieht, dass man den Stimmzettel selbst nicht lesen kann?
Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Bundestagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettel-schablonen an.
Die Stimmzettelschablone wird auf den Stimmzettel gelegt. Die Felder für das „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen und auch darauf hingewiesen, falls eine entsprechende Lochung nicht mit einem Wahlvorschlag belegt ist.
Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon: 0761/36122.“