xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Rathaus aktuell

Was der Gemeinderat in der letzten Sitzung beraten und beschlossen hat

icon.crdate28.12.2021


Bebauungsplanverfahren Taläcker abgeschlossen

Am Ortsrand Richtung Böttingen kann künftig eine Wohnbebauung entstehen. Damit wird die vorhandene Bebauung homogen fortgeführt. Der Gemeinderat schloss das laufende Bebauungsplanverfahren „Taläcker“ durch den Satzungsbeschluss ab. Das Gebiet umfasst 2,5 ha Gesamtfläche wobei 70 % Nettobauland darstellt und sich die Restfläche auf Straßenverkehrsflächen sowie Grünflächen verteilt.  Im laufenden Verfahren hatte sich der Gemeinderat sehr intensiv mit der Art der Bebauung befasst. Die Bauvorschriften lassen demnach ein Mix aus verdichteter Bebauung mit Doppelhäusern, im nördlichen Quartier Geschoßwohnungsbau und im östlichen und nördlichen Bereich Einzelhausbebauung zu. Mit diesem möglichen vielfältigen Angebot kommt die Planung dem Bedarf entgegen und leistet gleichzeitig einen Beitrag Fläche so sparsam wie möglich zu nutzen. Das Gebiet erhält einen Straßenanschluss an die Busbheimer Straße aber auch an die Böttinger Straße.  Das Schmutzwasser wird über die Ortskanalisation abgeleitet. Für das anfallende Regenwasser sind im Plangebiet ausreichend  Versickerungsfläche eingeplant.  Eine Flachlandmähwiese wird im Gewann Muttergottesgreuth gleichwertig mit 900 qm ausgeglichen.

Hier können Sie die Planzeichnung herunterladen.

 

Radwegplanung vorgestellt

Von Königsheim bis nach Mühlheim wird ein attraktiver Radweg entstehen. Er beginnt beim Friedhof in Königsheim und verläuft auf der Königsheimer Gemarkung auf dem bestehenden Weg entlang der Landesstraße Richtung Sportplatz zur Gemarkungsgrenze nach Renquishausen. Der Gemeinderat begrüßte die vorgestellte Planung. Der Radweg erhält eine Breite von 3 m. Bürgermeister Konstantin Braun stellte fest: „“dem Land sind wir für das Engagement und die Bereitschaft zu diesem Projekt sehr dankbar. Die beteiligten Gemeinden planen und bauen im Auftrag des Landes. Eine sehr fruchtbare, zielgerichtete und für die Gemeinde gewinnbringende Zusammenarbeit.“ Unmittelbar im Januar 2022 werden die beteiligten Behörden angehört. Braun informierte, dass im Frühjahr ist die Ausschreibung der Bauarbeiten vorgesehen sei. Ein erster Bauabschnitt wird dann auf der Königsheimer und Renquishausen Gemarkung umgesetzt.

Hier können Sie den Lageplan 1und Lageplan 2 herunterladen.

 

Sendemast ist genehmigt

Konstantin Braun gab bekannt dass die untere Baurechtsbehörde beim Gemeindeverwaltungsverband die Genehmigung für den Bau eines Funkmastens im Gewann Tann erteilt habe. Bauherrin ist Vantage Towers, welche den Sendemast an Vodafone vermietet.

 

Sirene wurde bestellt

Das Regierungspräsidium Freiburg hat den Zuschussantrag der Gemeinde zur Anschaffung einer Sirene mit 10.850 Euro bewilligt. Der Gemeinderat nahm diese Finanzhilfe zustimmend zur Kenntnis und gab die Bestellung bei der Fa. Hörmann für die Montage einer Sirene auf dem Dach des Rathauses in Auftrag. Die Kosten dafür liegen bei 12.000 Euro. Eine Schallsimulation ergab dass das Rathausdach der richtige Standort für die neue Sirene ist. Es wird der gesamte Ortsbereich abgedeckt. Die Sirene berücksichtigt die neueste Technik und kann auch von der Leitstelle in Tuttlingen ausgelöst werden.

 

Danke für die Zusammenarbeit
Dank sprach der Schultes dem Gemeinderat für das große Engagement im vergangenen Jahr aus wobei er insbesondere den Breitbandausbau und die laufenden Bebauungsplanverfahren erwähnte.