xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Rathaus aktuell

Was der Gemeinderat beschlossen hat

icon.crdate23.01.2022

Wald wirft hohen Gewinn ab
Eine faustdicke Überraschung hatte der stellvertretende Forstamtsleiter Leo Sprich für den Gemeinderat parat. Das Forstwirtschaftsjahr 2021 kann mit einem Gewinn von 80.000 € abgeschlossen werden. Das ist das beste Ergebnis welches der Königsheimer Wald jemals erwirtschaftet hat. Bei der Planaufstellung wurde noch mit einem minus von 14.000 € gerechnet. Grund für diesen hohen erwirtschafteten Gewinn sind die gegenwärtigen guten Holzpreise. Insgesamt sind 2300 fm Holz eingeschlagen worden. Leo Sprich informierte, dass kein Schadholz angefallen sei was sehr erfreulich ist.  Für dieses Jahr rechnen die Forstleute mit einem Gewinn von 31.700 €. Der Einschlag wird wieder mit 2.300 fm erfolgen. Die Haupteinschlagsorte liegen in den Abteilungen Fauden, Faudenkapf, Greut und Buchenbühl. Als Beimischung zur Naturverjüngung werden 1.150 Pflanzen, insbesondere Tannen, Douglasien und Lärchen gepflanzt. Sehr interessiert erkundigten sich die Gemeinderäte nach den Möglichkeiten zur Anpassung der Waldbestände  an den Klimawandel. Leo Sprich zeigte die Forschungen der forstlichen Versuchsanstalt auf und legte dar dass es noch keine belastbaren Vorschläge gebe.  

Der Haushaltsplan wurde beschlossen
Einstimmig befürwortete der Gemeinderat den Haushaltsplan für dieses Jahr welchen Lisa Amato von der Finanzverwaltung des Gemeindeverwaltungsverbands aufgestellt hat und sehr fachkundig erläuterte. Sie erläuterte dass der Ergebnishaushalt mit einem Überschuss von 222.800 € abschließe. Im Finanzhaushalt kann ein Finanzierungsmittelüberschuss von 363.700 € erwirtschaftet werden. Entsprechend den heutigen Planungsdaten wird die Liquidität zum Jahresende 683.700 € betragen. Obwohl die Gewerbesteuer höchstens bei 400.000 € liegen wird tragen die Schlüsselzuweisungen des Landes zum ausgeglichenen Haushalt bei. Erstmals seit vielen Jahren erhält die Gemeinde Zuweisungen auf Grund der mangelnden Steuerkraft. Finanziert wird ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Feuerwehr mit 60.000 €. Der Kindergarten bereitet sich auf steigende Kinderzahlen vor. Um Betreuungslösungen zu schaffen sind 50.000 € eingestellt. Für den Anschluß des Gewerbegebiets Lindenwiesen an das Glasfasernetz werden 391.00 € investiert. 650.000 € stehen für die Erschließung von Bauplätzen bei der „Verlängerung Gartenstraße“ bereit.