xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Rathaus aktuell

Was der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung beraten und beschlossen hat

icon.crdate28.10.2022

Informationen zur Stromversorgung

Im Mittelpunkt der letzten Gemeinderatssitzung standen Informationen von Netze-BW rund um das Thema "Strom". Der Regionalmanager für das Verteilnetz, Herr Thomas Schlegel sowie Kommunalberater Stefan Einsiedler standen dem Gemeinderat Rede und Antwort. Durch die Umsetzung von KIimazielen, neuer Technologie und auch verändertem Kundenverhalten kommt auf die Verteilnetze eine hohe Systemverantwortung zu. Zum 01.07.2022 beträgt der Fahrzeugbestand in Königsheim lt. Kraftfahrtbundesamt 464 Fahrzeuge. Davon sind 102 Fahrzeuge gewerblich angemeldet und 362 Fahrzeuge auf Privatpersonen. Insgesamt fahren zum genannten Stichtag 18 Plug-in-Hybrid im Ort. Ein reines Elektrofahrzeug ist nicht angemeldet. Mit Verbrennungsmotor fahren 446 Fahrzeuge. Interessant ist auch, dass gegenwärtig 8 Ladestationen mit 9 Ladepunkten an die Netze-BW gemeldet sind mit einer installierten Gesamtleistung von 110 KW. Das Stromnetz hat eine Gesamtlänge von 21,5 Kilometer. Es sind insgesamt 283 Hausanschlüsse installiert wobei 203 Hausanschlüsse über Freileitung versorgt werden und 80 über eine verkabelte Leitung. Die erneuerbaren Energien sind im Ort angekommen. Insgesamt sind 97 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 1,61 Mw installiert welche eine Einspeisung 2021 mit 1490 Mw geleistet haben. Die Einspeisevergütung welche durch diese Anlagen erwirtschaftet wird beläuft sich auf stolze 662.529 Euro. Herr Schlegel und Herr Einsiedler wiesen darauf hin, dass die Einspeisung über Photovoltaikanlagen  den Jahresverbrauch der Haushalte decke, was ein sehr guter Wert darstellt. Am Stromverbrauch aller Anlagen sei deutlich sichtbar, dass die Gemeinde stark industriell geprägt sei. In der Sitzung wurde auch deutlich, dass Netze-BW im kommenden Jahr in das örtliche Stromnetz investiert. Insgesamt sind Baumaßnahmen mit einem Wert von 390.000 Euro vorgesehen. Zum einen wird die 20 Kv-Leitung welche jetzt noch über das neu erschlossene Baugebiet Richtung Firma Loma führt verkabelt. In diesem Zuge ist auch in der Gartenstraße eine neue Umspannstation vorgesehen. In der Böttinger Straße erfolgt beim 20 Kv-Kabel ein Kabeltausch aufgrund eines Leistungszuwachses. Gleichzeitig ist auch vorgesehen, den Funkmast in der Eichenstraße ans Stromnetz anzuschließen. Thomas Schlegel zeigte die initiativen von Netze-BW hinsichtlich der Energiewende, der Digitalisierung sowie die steigenden Sicherheitsanforderungen zum Schutz der Energieversorgung auf. An der digitalen Zählerablesung nehmen 144 Kunden teil. Netze-BW betreibt eine mobile Brandübungsanlage welche unserer Feuerwehr auch schon einmal zur Verfügung stand und auf Wunsch auch künftig genutzt werden kann. Eine intensive Diskussion schloss sich an den Vortrag an. Dabei ging es hauptsächlich um das Thema "Elektromobilität".

 

Abrechnung von Wohnraumkosten

Für die künftige Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen stellt die Gemeinde zwei Wohnungen im Gebäude Hauptstraße 5 zur Verfügung. Damit die anfallenden Kosten mit dem Landratsamt rechtssicher und vollständig abgerechnet werden können schlug die Verwaltung dem Gemeinderat den Erlass einer entsprechenden Satzung vor, welche das Gremium beschloss.

 

Digitale Alarmierung in der Feuerwehr

Im Landkreis Tuttlingen wird die Alarmierung der Feuerwehr und anderer Rettungskräfte auf digitalen Funk umgestellt. Im Stützpunkt Heuberg erfolgt diese Umstellung im kommenden Jahr. Der Kreisbrandmeister hat allen Gemeinden angeraten, die entsprechenden Funkgeräte jetzt schon zu bestellen. Nachdem Kostensteigerungen von 30 bis 40% angekündigt sind hat der Schultes zusammen mit der Feuerwehr die Bestellung durchgeführt. Zuvor hatte der Kreisbrandmeister der Gemeinde bestätigt, dass die Bestellung erfolgen kann ohne dass der beantragte Zuschuss gefährdet ist. Die Feuerwehr hat den Leistungsumfang und den Gerätetyp festgelegt. Die Bestellung wurde bei der Firma Meder, Singen zum Angebotspreis von 13.950 Euro netto vorgenommen. Die Lieferung der Geräte erfolgt in ca. einem Jahr.

 

Benutzung der Grillstelle

Auf Wunsch aus der Mitte des Gemeinderates zeigte die Verwaltung auf, welche Regelungen bei der Nutzung der Grillstelle bestehen. Die Nutzung muss bei der Gemeinde angemeldet werden, so dass die Nutzer bekannt sind. Es besteht die Auflage, nach 22:00 Uhr keine Musik laufen zu lassen und auf die Nachbarn Rücksicht zu nehmen. Beschwerden sind bei der Gemeinde in der Vergangenheit über eine mißbräuchliche Nutzung nicht eingegangen.