xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Rathaus aktuell

Neue Schöffen gesucht

icon.crdate01.03.2023

Die Amtszeit der für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 gewählten Schöffen endet am 31. Dezember 2023. Die Gemeindeverwaltung stellt jetzt für das Landgericht Rottweil die Vorschlagsliste zur Neuwahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 nach den Bestimmungen des Gerichtsverfassungsgesetzes auf.

  • Gesucht werden interessierte Personen die in Königsheim wohnhaft sind, am 1. Januar 2024 das 25. Lebensjahr aber noch nicht das 70. Lebensjahr vollendet haben und deutsche Staatsangehörige sind.
  • Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können sich bis 14. April 2023 melden. Entsprechende Formulare sind  im Rathaus erhältlich. Diese können aber auch hier heruntergeladen werden.
    - Formular Jugendschöffe
    - Formular Schöffe
  • Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon 07429-2327 zur Verfügung.
  • Weitere Informationen finden sie unter: www.schoeffenwahl2023.de

Das Ehrenamt eines Schöffen ist eine wichtige und ehrenvolle Aufgabe. Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die in der Hauptverhandlung gemeinsam mit Berufsrichtern über Schuld und Strafe entscheiden.
Warum lohnt es sich das Ehrenamt das Ehrenamt eines Schöffen anzunehmen:

  1. Gesellschaftliches Engagement
    Das Ehrenamt eines Schöffen ist ein wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Engagement. Schöffen sind Teil der Justiz und tragen dazu bei, dass Recht und Gesetz in unserem Land durchgesetzt werden. Durch ihre Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Rechtsstaats.
     
  2. Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
    Das Ehrenamt eines Schöffen bietet eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit. Schöffen nehmen an Gerichtsverhandlungen teil, die oft sehr unterschiedlich sind und von unterschiedlichen Verbrechen und Delikten handeln. Schöffen haben die Möglichkeit, den Gerichtsprozess aus nächster Nähe zu erleben und zu verstehen, wie das Gerichtsverfahren abläuft
     
  3. Persönliche Weiterbildung
    Das Ehrenamt eines Schlüssels bietet eine hervorragende Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Schöffen lernen viel über das Rechtssystem und die Gerichtsverfahren, die sie bei ihrer Arbeit begleiten. Dieses Wissen kann auch im Alltag und bei persönlichen Entscheidungen von Nutzen sein.
     
  4. Gemeinschaftliche Erfahrungen
    Das Ehrenamt eines Schöffen bietet die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft von engagierten Menschen zu arbeiten. Schöffen arbeiten gemeinsam mit anderen ehrenamtlichen Richtern und erfahrenen Berufsrichtern zusammen. Diese Zusammenarbeit fördert die Gemeinschaft und das Verständnis für die Aufgaben des Gerichts.
     
  5. Verantwortungsbewusstsein und Teilhabe an der Gesellschaft
    Das Ehrenamt eines Schöffen bietet die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen. Durch die Arbeit als Schöffe können die Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag zur Rechtsprechung leisten und ihre persönliche Lebenserfahrung einbringen

Zusammenfassend bietet das Ehrenamt eines Schöffen eine Vielzahl von Vorteilen. Es ist eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit die eine persönliche Weiterbildung ermöglicht und einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Rechtsstaats leistet. Darüber hinaus fördert es das Verantwortungsbewußtsein und die Teilhabe an der Gesellschaft. Wenn Sie also das Interesse an Rechtsprechung und am gesellschaftlichen Engagement haben, sollten Sie das Ehrenamt eines Schöffen in Betracht ziehen.
Sezten Sie sich mit dem Rathaus in Verbinung.