xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Rathaus aktuell

Anschluß der Gemeinde Renquishausen an die Kläranlage in Egesheim

icon.crdate27.01.2016


Die Gemeinde Renquishausen hat sich dazu entschlossen, ihre Kläranlage aufzugeben und an die Verbandskläranlage in Egesheim anzuschließen. Die geplante Leitung soll über die Königsheimer Gemarkung verlaufen.
Entlang der L 443 führt sie bei der Zufahrt zum Sportplatz auf die Wiesen im Gewann Muttergottesgreut, in einem Abstand zur Wohnbebauung über den Bereich der geplanten Erddeponie auf den Waldweg Tannweg entlang diesem dann nach Egesheim. Die Leitung wird als Druckleitung ausgeführt, ab dem letzten Hochpunkt als Fallleitung.
Die Gemeinde Königsheim wird seitens der Gemeinde Renquishausen zu dieser Leitungsverlegung angehöhrt und angefragt, ob die Gemeinde mit der Trassenführung einverstanden ist und die im Gemeindebesitz befindlichen Grundstücke dafür zur Verfügung stellt. In den Antragsunterlagen ist ausgeführt, dass an den zu bauenden Entlüftungspunkten Geruchsbelästigungen nicht ausgeschlossen werden können. Deswegen haben bereits mehrere Gespräche stattgefunden. Dabei ging es insbesondere um eine alternative Leitungsverlegung mit dem Ziel, die Leitung weiter weg von der Bebauung zu verlegen um damit die Entlüftungspunkte außerhalb eines kritischen Bereichs zu haben.
Der Gemeinderat stellte fest, dass die Gemeinde Königsheim dem Vorhaben grundsätzlich positiv gegenüber steht. Vor einer endgültigen Zustimmung sollten mehrere Punkte geklärt sein und seitens der Gemeinde Renquishausen auch entsprechende Erklärungen auf der Grundlage von Gemeinderatsbeschlüssen vorliegen:

  • die Gemeinde Königsheim hat im Vorfeld der Beratung gebeten, zu prüfen, ob der jetzt geplante Hochpunkt der Leitung im Bereich Tann nicht noch weiter Richtung “ Stellenfelsen“ verlegt werden kann. Eine Leitungsführung von dort zur Kläranlage Egesheim ist ebenfalls sehr gut möglich. Damit wäre der entscheidende Entlüftungspunkt noch weiter von der Bebauung entfernt. Zu dieser Trassenvariante liegt bisher keine Stellungnahme vor. Die Gemeinde Königsheim möchte diese Trassenvariante favorisieren.
  • sofern die Gemeinde Königsheim die Grundstücke für eigene Zwecke benötigt und dies eine Leitungsverlegung notwendig macht, erfolgt die Leitungsverlegung auf Kosten der Gemeinde Renquishausen.
  • Die Inanspruchnahme von Wald ist dauerhaft zu entschädigen. Die Entschädigung ist gutachterlich festzustellen.
  • Ebenso ist eine Entschädigung für das Leitungsrecht zu vereinbaren.
  • Grundstückssetzungen usw. werden über einen Zeitraum von fünf Jahren ausgeglichen, ebenso wird die entsprechende in Anspruch genommene Fläche nachgesät. Grenzpunkte sind wiederherzustellen.
  • Die Gemeinde Königsheim begrüßt das in den Vorgesprächen gemachte Angebot, Biofilter bei den Entlüftungsschächten einzubauen.
  • Der Gemeinde Königsheim wird ein Leitungsplan nach Bau der Trasse in digitaler Form kostenlos zur Verfügung gestellt.

Einstimmig beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung, mit der Gemeinde Renquishausen die vorgenannten Punkte zu klären damit der Gemeinderat dann eine endgültige Beratung und Beschlussfassung vornehmen kann.