xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
""
Kindergarten

Gemeinde-Kindergarten Emma-Lembeck

Der neu geschaffene Kindergarten „ Emma Lembeck“  wurde im Jahre 2008 eingeweiht. Das Gebäude beherbergt die drei unterschiedlichen Nutzungen von Kindergarten, Jugendbereich und Musikproberaum. Der Jugendraum wurde 2024 umgenutzt. Darin ist jetzt die Kinderkrippe untergebracht. Ein schöner Vorplatz bietet an, Freiluftevents zu veranstalten.  Die Kinder lernen, die Anforderungen des Alltages zu meistern und erkennen und verstehen die Vorgänge, die für uns Erwachsene selbstverständlich sind. Sie schärfen ihre Sinne, erlernen sprachliche und mathematische Grundkenntnisse und erfahren so, dass sie etwas selbst schaffen können, dass sie unabhängig werden.

Kindergartenteam

Frau Regina Sieweke
päd. Fachkraft, Kindergartenleitung

Frau Evelyn Stahl
päd. Fachkraft, stellv. Leitung

Frau Sabrina Beckel-Fehrenbach
päd. Fachkraft

Frau Jaqueline Bleibler
päd. Fachkraft

Frau Violeta Falaus
Unterstützungskraft

Frau Elisa Happke
päd. Fachkraft

Frau Malena Herzog
PIA Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr

Frau Danijela Kovačević Mayer
Unterstützungskraft

Frau Freya Krauss
päd. Fachkraft

Frau Nadin Lakomy
päd. Fachkraft

Frau Antje Stier
Unterstützungskraft

Frau Jana Dubs
Auszubildende als Erzieherin im 2. Ausbildungsjahr

 

Kontakt:

Tel. 07429 1351

E-Mail: Info@kindergarten.gemeinde-koenigsheim.de

    

Leitbild Kiga

Kindergarten Emma Lembeck Königsheim

Wo unsere Jüngsten die Könige sind

Das Kind steht im Mittelpunkt

Wertschätzend und respektvoll begleiten wir jedes Kind.
In unserer vorbereiteten Umgebung, die sich am Kind orientiert, kann es sich zu einer selbständigen, sozialen und selbstbewussten Persönlichkeit entwickeln.
 

Wir gehen Hand in Hand

Wir bieten eine flexible und familienfreundliche Betreuung.
In unserer intensiven Elternarbeit bieten wir Beratungs- und Bildungsangebote in denen wir uns als vertrauensvolle- und respektvolle Erziehungspartner verstehen.

Mit Herz und Hand

Jedes Teammitglied setzt seine individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten kompetent ein. Durch das kollegiale Miteinander schaffen wir eine harmonische Umgebung.
Stetige Fort- und Weiterbildungen gewährleisten eine fortschrittlich qualitative Arbeit.

Gemeinsam ziehen wir an einem Strang

Unser Kindergarten ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde Königsheim.
Wir sind eine zukunftsorientierte Einrichtung zum Wohle der Kinder und der Familien.

 

Unsere Angebote

  • Familienfreundliche Öffnungszeiten
  • Ganztagesbetreuung mit Mittagessen
  • Sprachförderung
  • Vorschule
  • Koch- und Backangebote
  • Turnen
  • Rhythmisch- musikalische Früherziehung
  • Projekte
  • Singen Bewegen Sprechen
  • Waldtag
  • Spielzeugtag
  • Lesepaten
  • Wunschwoche
  • Ausflüge
  • Gemeinsame Aktivitäten der Kinder von 1 – 6 Jahren
  • Intensive Elternarbeit z.B. Liederrunde mit Eltern und Geschwister, Elterngespräche

Leitbild Krippe

Kinderkrippe Emma Lembeck Königsheim

Wo unsere Jüngsten die Könige sind

  • Das Kind steht im Mittelpunkt
    Wertschätzend und respektvoll begleiten und behüten wir jedes Kind. Das Spiel mit den Kindern, das ihnen Spaß macht, steht bei unserer Arbeit im Vordergrund. In unserer vorbereiteten Umgebung, die sich am Kind orientiert, kann es sich zu einer selbständigen, sozialen und selbstbewussten Persönlichkeit entwickeln.
  • Die Eingewöhnung
    Wir legen Wert auf eine intensive Eingewöhnung und möchten dadurch die Entwicklung des Kindes unterstützen. Unsere Eingewöhnung richtet sich nach dem  „Berliner Eingewöhnungsmodell“, das sich für einen guten Krippenstart für Kind und Eltern bewährt hat.  Individuell gestalten wir diese Zeit gemeinsam mit den Eltern.
  • Schlafen – Essen – Sauber machen
    Regelmäßige Situationen und Ereignisse im Tagesablauf wie das Schlafen, das Essen und das Saubermachen, sind für unsere Krippenkinder von weitreichender Bedeutung. Das Sicherheits- und Geborgenheitsempfinden des Kindes wird nachhaltig vom emotionalen Erleben dieser Situationen beeinflusst. Körperliches und seelisches Wohlbefinden steht im Vordergrund. Es ist uns wichtig, dass jedem Kind die Möglichkeit gegeben wird, dem individuellen Rhythmus zu folgen.
  • Mit Herz und Hand
    Jedes Teammitglied setzt seine individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten kompetent ein. Durch das kollegiale Miteinander schaffen wir eine harmonische Umgebung. Stetige Fort- und Weiterbildungen gewährleisten eine fortschrittlich qualitative Arbeit.
 

Angebote

  •  Aufnahme-, Eingewöhnungs- und Entwicklungsgespräche
  • Angebote in den versch. Entwicklungsfeldern wie z.B. Körper, Sprache, Sinne
  • Gemeinsame Aktivitäten der Kinder von 1 – 6 Jahren
  • Intensiver und individueller Übergang in die Gruppe der 2 ¾ -6 jährigen
 

Unser Tagesablauf

7.15 Uhr - 09.00 Uhr 

Flexible Ankommzeit und Freispiel

9.00 Uhr - 9.30 Uhr

Gemeinsamer Morgenkreis und Frühstück

ab 9.30 Uhr

Freispiel, Zeit zum Ruhen, Einzelförderung und Angebote, Frischluftphase

Durch einen Tagesablauf in dem ein beständiger Rhythmus und Rituale eingebunden sind, bieten wir dem Kind Orientierung und Sicherheit. Dadurch leisten wir einen Beitrag zur gesunden Entwicklung unserer Krippenkinder.

Angebote und Öffnungszeiten

In unserer Kindertageseinrichtung werden zukünftig in drei Gruppen bis zu 47 Kinder im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt betreut. Für unsere Jüngsten stehen 10 Plätze in einer Krippengruppe zur Verfügung. Alle weiteren Kinder finden im Bereich des Kindergartens ihren Platz.

Die Aufteilung der Kinder in Gruppen ist wie folgt:

Krippengruppe            10 Kinder     Alter 1-3 Jahre
Kindergartengruppe    25 Kinder    Alter 2-Schuleintritt
Kindergartengruppe    12 Kinder    Alter 3-Schuleintritt

Die Betreuungszeiten sind wie folgt gestaltet:
Die Kernöffnungszeit der Einrichtung für alle Gruppen ist von Montag bis Freitag von 07:15-13:30 Uhr festgelegt.

Darüber hinaus können Eltern bei Bedarf von Montag bis Donnerstag von 13:30-16:15 Uhr weitere flexible Betreuungszeiten hinzu buchen. Eltern können die benötigten Nachmittage individuell auswählen und legen diese für ein Kita-Jahr fest. Dies gewährleistet eine passgenauere Planung der Personalressourcen.

Kernöffnungszeit                  Montag-Freitag            07:15-13:30 Uhr
Flexible Betreuungszeit       Montag-Donnerstag    13:30-16:15 Uhr
 

Insbesondere für die Kinder, die die Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen, wird ein warmes Mittagessen angeboten.

Bei der Gruppengestaltung und dem Personaleinsatz können wir die Möglichkeiten nutzen welche das Land mit dem Erprobungsparagraph einräumt.

 

Elternbeirat

Unser aktueller Elternbeirat setzt sich wie folgt zusammen:

  • Anke Kern  (Vorsitzende)

  • Vanessa Morales (Kassiers)

  • Jennifer Frech (Beisitzerin)

  • Brigitte Maas (Schriftführerin)

Elternbeiträge

Seit 01.04.2025 gelten folgende Elternbeiträge

Ü3 – Bereich:

 

päd. Kernzeit

Familie mit einem Kind:

162,00 €

Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren:

126,00 €

Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren:

 85,00 €

Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren:

 28,00 €

Nachmittagsbetreuung (pro Nachmittag)

 

Familie mit einem Kind:

 13,00 €

Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren:

 10,00 €

Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren:

  7,00 €

Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren:

 2,00 €

 

Krippe:

 

päd. Kernzeit

 

Familie mit einem Kind:

283,00 €

Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren:

220,00 €

Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren:

149,00 €

Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren:

 49,00 €

Nachmittagsbetreuung (pro Nachmittag)

 

Familie mit einem Kind:

 23,00 €

Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren:

 18,00 €

Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren:

 12,00 €

Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren:

  4,00 €

Die genannten Beträge sind Monatsbeträge. Es gibt keine Unterscheidung mehr von Regelbetreuung, VÖ, Ganztags- oder Halbtags Angebote. Der Betrag für die päd. Kernzeit fällt auf jeden Fall an.  

Adresse

Gemeinde-Kindergarten Emma-Lembeck
Eichenstraße 1
78598 Königsheim

Tel.: 07429-1351
E-Mail: info@kindergarten.gemeinde-koenigsheim.de