xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Online-Formulare

Aktuelles zum Personalausweis und Reisepass

Auskunfts-Service-Ausweise (ASA)

ASA behinhaltet verschiedene Möglichkeiten für die Bürger, den Stand des Personalausweis- / Reisepassantrags sowie EID-Kartenantrags abzurufen.

Der Abholstatus kann bequem über einen Link auf unserer Homepage selbständig abgerufen werden. Diesen Link finden Sie hier.
Bereits bei der Antragstellung bekommt der Bürger ein Schreiben, aus dem alle erforderlichen Daten hervorgehen, welche er benötigt um den Stand seines Dokuments abzufragen. Dieses Dokument ersatzt die herkömmliche Abholnachricht.

Ebenso können die Bürger per SMS und/oder Email informiert werden wenn der Personalausweis oder Reisepass zur Abholung bereit liegt, sofern sie bei Antragstellung ihre Handynummer oder E-Mail-Adresse hinterlegt haben. Mit Nutzung des Auskunfts-Service-Ausweise (ASA) kann auf eine Benachrichtigung mittels Abholnachricht per Post dann verzichtet werden.

eID-Karte:
Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) können die eID-Karte beantragen, wenn sie mindestens 16 Jahre alt sind. Bitte beachten Sie, dass die eID-Karte mit dem Online-Ausweis für digitale Dienstleistungen bestimmt ist. Sie ersetzt nicht den anerkannten und gültigen ausländischen Pass oder Personalausweis für die Identifizierung, bspw. auf Reisen. Die eID-Karte kann daher in keinem Fall als hoheitliches Reisedokument verwendet werden. Die eID-Karte wird mit einer Gültigkeitsdauer von zehn Jahren und gegen eine Gebühr von 37,00 € ausgegeben. Inhaber der eID können sich damit einfach, sicher und auf hohem Vertrauensniveau online ausweisen, bequem Behördengänge (KFz-Anmeldung; Finanzamt etc.) als auch Geschäftliches digital erledigen. Die eID-Karte wird ohne Lichtbild, Fingerabdrücke und Unterschrift ausgegeben. Persönliche Daten, die auf der Vorderseite zu sehen, sind Nachname, Vorname(n) und Tag der Geburt. 

Vordrucke Online ausfüllen, ausdrucken, absenden!

Liebe Einwohner/innen der Gemeinde Königsheim,

gerne stellen wir Ihnen nachstehende Formulare online zur Verfügung. Weitere Formulare werden mit der Zeit in diesem Portal ebenfalls zur Verfügung gestellt. Diese können Sie einfach von zu Hause ausfüllen und ausdrucken und uns unterschrieben zukommen lassen. Einige Formulare können Sie uns auch Online zusenden. Bei Fragen können Sie gerne bei uns auf dem Rathaus vorbeischauen oder telefonisch kontaktieren.

Meldeamt:

Beantragung einer Meldebescheinigung

 

Gewerbeamt:

Anmeldung eines Gewerbes

Beantragung einer Melderegisterauskunft direkt beim Rechenzentrum

Ab sofort kann über folgenden Link von Bürger und Firmen direkt beim Rechenzentrum eine Elektronische Melderegisterauskunft abgerufen werden:

https://www.service-bw.de/zufi/leistungen/6006995

Die Gebühren werden hierbei per Vorkasse vor Auskunftserteilung eingezogen.