xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Kirche, Kapelle & Grotte

St. Agatha in Königsheim

Die der heiligen Agatha geweihte Kirche in Königsheim wurde im Jahr 1837 erbaut und ersetzte eine frühere Agatha-Kirche auf der heutigen Kirchenwiese, die 1448 eingeweiht worden war. Zuerst nur mit einem Dachreiter versehen, kam 1852 der heutige Turm von 36 Meter Höhe hinzu. Bereits die alte Kirche war aus Stein erbaut, aber die Kirchengemeinde Königsheim war nie eine Pfarrei. Mutterkirche war seit jeher die Pfarrkirche von Egesheim, der dortige Pfarrer auch für die Gläubigen in Königsheim zuständig. Vielfach wurde in der Vergangenheit die Seelsorge durch einen Vikar des Egesheimer Pfarrers mit Sitz in Königsheim wahrgenommen. Im letzten Jahrhundert waren mit der Pastoral nacheinander die Pfarrer aller umliegenden Gemeinden betraut: Egesheim, Renquishausen, Bubsheim und Böttingen. Die Kirchengemeinde brachte in ihrer Geschichte eine Vielzahl von Berufungen für kirchliche Orden hervor. Seit der Gründung der Seelsorgeeinheit „Oberer Heuberg“ mit Pfarrsitz in Böttingen im 21. Jahrhundert ist Königsheim eine der sechs Teilgemeinden. Die Kirchengemeinde zählt derzeit ca. 430 Gläubige.

Unsere Kirche St. Agatha ist in der Dorfmitte. Daneben steht das Pater-Wilhelm-Gemeindehaus der Kath.Kirchengemeinde Königsheim „Kirchgasse 6“.

Unser Pastoralteam, Pater Ankit Chaudhary und Gemeindereferentin Sylvia Straub erreichen Sie unter:  Katholisches Pfarramt der Seelsorgeeinheit Oberer Heuberg Pfarrgässle 2 78583 Böttingen, Tel.: 07429- 2385, Fax: 07429- 910161, EMail: kathpfarrbuero.boettingen(@)drs.de

Homepage der Seelsorgeeinheit: http://kse-oberer-heuberg.de

Weitergehende Informationen zur Seelsorgeeinheit finden Sie unter:
http://dekanat-tut.drs.de/index.php?id=6430

Antoniuskapelle

Die Arbeiten für den Bau der Antoniuskapelle begannen  im Jahre 1898 auf einer Anhöhe über dem Dorf .Die Anregung zum Bau dieser Kapelle ging vom damaligen Königsheimer Pfarrer Gregor Wäschle aus. Dieser bat Emma Lembeck bei ihrem Heimatbesuch 1897 um eine Spende. Emma Lembeck war als Tochter eines Lehrers namens Kraus in Königsheim geboren und nach Amerika ausgewandert. Da Emma Lembeck ihrer Heimat Königsheim noch immer treu verbunden war, spendete Sie mehrmals. Verbunden mit den vielen Spenden hatte Sie auch genaue Vorstellungen, wie die Kapelle aussehen soll.

Am 3.Juni 1899, am Tag des heiligen Antonius, wurde die Kapelle von Dekan Michael Mund feierlich eingeweiht. Auf dem Erinnerungsbild an die Weihe findet sich folgendes Gebet:

O Gott, der Du Dich in Deinem treuen Diener Antonius verherrlicht hast und ihn mit dem Glanz der Wunderwerke erleuchtest, verleihe gnädig, dass wir das, was wir durch seine Verdienste treulich begehren, durch seine Fürbitte auch erlangen, der Du lebst und herrschst von Ewigkeit zu Ewigkeit, Amen.

Die Antoniuskapelle wird seit Jahrzehnten von Anneliese Frech gepflegt.

Mariengrotten an der Friedrichshöhle

Ebenfalls auf Spenden von Emma Lembeck geht die Mariengrotte beim Eingang zur Friedrichshöhle zurück, welche der Königsheimer Lehrer Steidle, Vater zweier Benediktinermönche und zweier Nonnen erbaut hat. 1908 wurde sie eingeweiht.

Die Grotte wird seit Jahren von Theresia Frech gepflegt.

Die dahinterliegende Friedrichshöhle ist seit 8 Jahren für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.