xx
Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Königsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
höchst produktiv
höchst produktiv
Suchmaschine

Suchen auf der Seite der Gemeinde Königsheim

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Königsheim den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit der Treffer.

Gesucht nach "wandern".
Es wurden 417 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 417.
04_5165-Artenschutz_2020-07-10.pdf

kturen wurden ausgewählt: • D2.1 Grünland mäßig trocken und mager (Salbei-Glatthaferwiesen und verwandte Typen), • D5.1 Ausdauernde Ruderalflur und • D6.2 Baumbestände (Feldgehölze, Alleen, Baumgruppen [...] europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Auf- zucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erh [...] Dünger- und Herbizidein- satz vor allem in den Randlagen dosiert werden bzw. nur bei Ausfall-Gefahren angewandt werden. Als Fruchtanbau ist vor allem Wintergetreide geeignet und innerhalb diesem bevorzugt der[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,37 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.09.2020
05_2018-09-06_-_FFH_Erste_Einschätzung.pdf

Zumal ggf. sogar, wenn es sich um Waldflächen i.S. des Waldgesetzes handelt, sogar ein „Waldumwandlungsverfahren“ mit entsprechenden Waldausgleichsmaßnahmen zu durchlaufen wäre. Eine uneingeschränkte Eignung [...] Die Fläche liegt außerhalb des FFH-Gebietes und es handelt sich um ein geschütztes Biotop. Die Umwandlung eines Magerrasens bzw. lichten Kiefernwaldsaum in eine Flachlandmähwiese wäre auch naturschutzfachlich [...] und einzelnen Fichten und mageren Säumen 1.721 Die Fläche liegt zwar im FFH- Gebiet, aber die Umwandlung des Feldgehölzes in eine Flachlandmähwiese wäre naturschutzfachlich nicht zielführend und eher[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,47 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.09.2020
05_2021-04-01_AllgemVP_Einzelfall_KH-Talaecker.pdf

sind, neben der Umwandlung von landwirtschaftlich genutzter Flä- che, Lärm-, Schadstoff- und Lichtemissions-Wirkungen zu erwarten. Im vorliegenden Projekt wirkt sich lediglich die Umwandlung (Flächenver- [...] geringem Aus- maß betroffen. Die einzig nennenswerte Auswirkung besteht im Flächenverbrauch (also der Umwandlung von landwirtschaftlich genutzter Grünfläche in Siedlungsge- biet) in Höhe von 2,47 ha. Die ver[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 945,32 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.10.2021
05_2021-04-01_AllgemVP_Einzelfall_KH-Talaecker.pdf

sind, neben der Umwandlung von landwirtschaftlich genutzter Flä- che, Lärm-, Schadstoff- und Lichtemissions-Wirkungen zu erwarten. Im vorliegenden Projekt wirkt sich lediglich die Umwandlung (Flächenver- [...] geringem Aus- maß betroffen. Die einzig nennenswerte Auswirkung besteht im Flächenverbrauch (also der Umwandlung von landwirtschaftlich genutzter Grünfläche in Siedlungsge- biet) in Höhe von 2,47 ha. Die ver[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 945,32 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.07.2021
05_5165-FFH-Vorpruefung_Natura_2000-2020-07-10.pdf

ungshabitaten aus- macht. 6.1.2 Flächenumwandlung - Eine Flächenumwandlung erfolgt auf ca. 4.500 m² durch die Festsetzung von 4 – 5 Bau- plätzen. Die Flächenumwandlung wird aufgrund der geringen Größe [...] damit das größte Vogelschutzgebiet in Baden-Württemberg. Es stellt das bedeutendste Brutgebiet für Wanderfalke, Uhu, Raubwürger, Heidelerche und Baumfalke im Land dar und weist bedeutende Brutvorkommen von [...] Mittelspecht (Dendrocopus medius) nicht betroffen Schwarzspecht (Dryocopus martius) nicht betroffen Wanderfalke (Falco peregrinus) nicht betroffen Baumfalke (Falco subbuteo) nicht betroffen Halsbandschnäpper[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,04 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.09.2020
06_2018-10-19_FFH_Zweite_Einschätzung.pdf

Zumal ggf. sogar, wenn es sich um Waldflächen i.S. des Waldgesetzes handelt, sogar ein „Waldumwandlungsverfahren“ mit entsprechenden Waldausgleichsmaßnahmen zu durchlaufen wäre. Eine uneingeschränkte Eignung [...] Die Fläche liegt außerhalb des FFH-Gebietes und es handelt sich um ein geschütztes Biotop. Die Umwandlung eines Magerrasens bzw. lichten Kiefernwaldsaum in eine Flachlandmähwiese wäre auch naturschutzfachlich [...] und einzelnen Fichten und mageren Säumen 1.721 Die Fläche liegt zwar im FFH- Gebiet, aber die Umwandlung des Feldgehölzes in eine Flachlandmähwiese wäre naturschutzfachlich nicht zielführend und eher[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,89 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.09.2020
06_2021-04-01_Heuberg_FFH-VP_Formblatt.pdf

(178193270076) (Biotope nach NatSchG und LWaldG) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg angewandt (www.udo.lubw.baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 02.09.2020). 3.2 Übersicht über das Schutzgebiet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 850,16 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.07.2021
06_2021-04-01_Heuberg_FFH-VP_Formblatt.pdf

(178193270076) (Biotope nach NatSchG und LWaldG) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg angewandt (www.udo.lubw.baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 02.09.2020). 3.2 Übersicht über das Schutzgebiet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 850,16 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.10.2021
07_2021-04-01_Südwestalb_FFH-VP_Formblatt.pdf

aufgesucht. Die Felskomplexe im Oberen Donautal mit ihren steil abfallenden Fels- wänden und Blockschutthalden sind für Wanderfalke und Uhu von Bedeutung. Der Truppenübungsplatz Heuberg ist ein wertvoller Rü [...] (178193270076) (Biotope nach NatSchG und LWaldG) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg angewandt (www.udo.lubw.baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 02.09.2020). 3.2 Übersicht über das Schutzgebiet [...] Wachtel A122 Crex crex Wachtelkönig A236 Dryocopus martius Schwarzspecht A708 Falco peregrinus Wanderfalke A099 Falco subbuteo Baumfalke A233 Jynx torquilla Wendehals A338 Lanius collurio Neuntöter A653[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,31 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.07.2021
07_2021-04-01_Südwestalb_FFH-VP_Formblatt.pdf

aufgesucht. Die Felskomplexe im Oberen Donautal mit ihren steil abfallenden Fels- wänden und Blockschutthalden sind für Wanderfalke und Uhu von Bedeutung. Der Truppenübungsplatz Heuberg ist ein wertvoller Rü [...] (178193270076) (Biotope nach NatSchG und LWaldG) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg angewandt (www.udo.lubw.baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 02.09.2020). 3.2 Übersicht über das Schutzgebiet [...] Wachtel A122 Crex crex Wachtelkönig A236 Dryocopus martius Schwarzspecht A708 Falco peregrinus Wanderfalke A099 Falco subbuteo Baumfalke A233 Jynx torquilla Wendehals A338 Lanius collurio Neuntöter A653[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,31 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.10.2021